Das Musealog-Weiterbildungsprojekt

Ich selbst war Teilnehmer von Musealog IV, einem Weiterbildungsprojekt im Weser-Ems-Gebiet. Der vierte Durchgang mit 19 Teilnehmern aus allen Teilen der Bundesrepublik wurde Anfang Juni 2000 bis Mai 2001 durchgeführt. Ein nächste Kurs als Musealog V folgte September 2001 und ist inzwischen (Juli 2002) auch zu Ende gegangen ist. Ein neuer Durchgang Musealog VI kann demnach 2002 starten.

Bei diesem vom Arbeitsamt geförderten Projekt geht es um die Weiterbildung von angehenden Museologen oder Musealogen, wie die Absolventen der Kurse sich gerne Nennen, aber auch um eine Vernetzung von einer Reihe von Museen im Weser-Ems-Gebiet. Es sind das Landesmuseum Oldenburg, das Ostfriesische Landesmuseum Emden, das Museumsdorf Cloppenburg, das Schloßmuseum Jever sowie die beiden Emslandmuseen Lingen und Papenburg. Hinzugekommen ist inzwischen das Sielhafenmuseum Carolinensiel.

Obwohl Sammeln und Forschen zu den vier Grundaufgaben der Museen - Sammeln, Bewahren, Erschließen und Präsentieren - gehört, werden die Möglichkeiten der EDV zur Dokumentation der gesammelten Objekte längst nicht in vollem Umfang von den Museeen genutzt. Ziel des Trägervereins der Weiterbildungseinrichtung Musealog mit Sitz in Emden ist es, die fachgerechte und zeitgemäße Dokumentation als festen Bestanteil in der Museumsarbeit zu verankern und für diese Aufgabe die Absolventen der Lehrgänge vorzubereiten und zu schulen. Diese Zielsetzung unterscheidet Musealog - in seiner Ausbildungsstruktur aus theoretischem Unterricht und praktischer Tätigkeit - von anderen Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten im bundesdeutscheb Museums- und Kulturbereich.

Die Internet-Seiten des MUSEALOG-Weiterbildungsprojekts sind unter folgender Adresse http://www.musealog.de eingestellt und geben weitere Informationen für angehende "Musealogen".

Hans-Jürgen Hansen

Zuletzt aktualisiert am 10.08.2002


Nach oben
Zurück