Linktips zu Sønderjylland/Nordschleswig
Region Sønderjylland/Schleswig
Auf der Internetseite finden sich Informationen zur Region Sønderjylland-Schleswig sowohl als Organisation als auch als geografisches Gebiet.
Wikipedia Nordschleswig
Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet. Der bei Deutschland gebliebene Teil wird als Südschleswig bezeichnet.
Wikivoyage - Südjütland
Südjütland beschreibt in diesem Reiseführer die gesamte südliche Region des dänischen Jütlands von der deutschen Grenze bis zur Grenze der Verwaltungsregion Mitteljütland (Region Midtjylland). Er umfasst also Sønderjylland/Nordschleswig (dänisch: Nordslesvig) und die Kommunen nördlich davon mit Orten wie Esbjerg, Billund, Vejle, Kolding und Fredericia.
Nordschleswig MediaWiki
Das Nordschleswig-Wiki ist ein enzyklopädisches Online-Nachschlagewerk, das alle Informationen zu den Themen Nordschleswig und Deutsche Minderheit in Nordschleswig enthalten kann.
Deutsche Minderheit in Nordschleswig
Die deutsche Minderheit in Dänemark besteht seit der Volksabstimmung im Jahre 1920 und umfaßt heute etwa 15.000 Mitglieder aus einer Gesamtbevölkerung von 250.000 in Nordschleswig (auf Dänisch: Sønderjylland). Sie unterhält eigene Kindergärten, Schulen und Büchereien, betreibt kirchliche und soziale Arbeit, besitzt ein deutsches Medienhaus und bietet in vielen Vereinen sportliche und kulturelle Aktivitäten an.
Der Nordschleswiger
"Der Nordschleswiger" erscheint alle 14 Tage in einer 40seitigen Ausgabe. Die Papierzeitung ist für die nicht-digitalen Leser der deutschen Minderheit in Nordschleswig gedacht. Seit dem 3. Februar 2021 erscheint sie digital, nachdem die Tageszeitung der deutschen Minderheit eingestellt worden ist.
Tønder Kommune (auf Deutsch)
Der deutsche Teil der Tønder Kommune Webseite ist für Deutsche gedacht, die jenseits der dänischen Grenze Informationen einholen wollen.
Erstellt am 7.12.2024
Nach oben
|