Friesisch


Aktuelles
Das schwarze Pferd galoppiert wieder
Weitere Berichte
Links zu Friesisch

Zurück

WestküsteNet

Die Seiten von der Nordseeküste


Das schwarze Pferd galoppiert wieder

Neuausgabe der legendären Lügengeschichte - jetzt auch auf CD und auf Hochdeutsch

BREDSTEDT (NfI). Rechtzeitig zu Weihnachten und zum Ende seines Jubiläumsjahres bietet das Nordfriisk Instituut ein besonderes Präsent für Nordfriesen und Freunde Nordfrieslands: Das Buch "Dat swarte Peerd - di suurte hängst" ist wieder da! Dieser Klassiker nordfriesischer Erzählkunst war lange Zeit vergriffen, jetzt galoppiert das schwarze Pferd wieder als köstliche, volkstümliche Lügengeschichte. Und erstmals ist sie auch zu hören und kann auf Hochdeutsch nachgelesen werden.

Erfunden hat die Lügengeschichte vom schwarzen Pferd der ehemalige Gastwirt von Bongsiel, Lauritz Thamsen, der 1929 gestorben ist. Er war eine respektable Gestalt hinter dem Tresen seines Lokals am damaligen Außendeich von Bongsiel: vierschrötig, mehrsprachig, den Künsten gegenüber aufgeschlossen und mit einer legendären Erzählergabe ausgestattet. Über ihn und weitere Hintergründe berichtet im Nachwort zu dem Buch Professor Dr. Thomas Steensen.

Zu der Künstlerschar in Bongsiel vor dem Ersten Weltkrieg gehörte der Flensburger Alexander Eckener. Er war von "Vadder" Thamsens humorvoller Fabulierkunst so begeistert, dass er daraus ein Buch machte. Eckener faßte ein paar der besten Geschichten Thamsens zu einer einzigen Erzählung zusammen und illustrierte sie mit 39 Federzeichnungen - fertig war "Dat swarte Peerd", das 1918 erstmals erschien und vom Nordfriisk Instituut 1967 zusammen mit einer friesischen Übersetzung herausgegeben wurde.

In der soeben erschienenen Neuausgabe wird die Geschichte jetzt viermal zwischen den Buchdeckeln erzählt: auf Plattdeutsch, auf Ockholmer Freesch, wie es auch in Bongsiel gesprochen wurde, auf Bökingharder Frasch, dem heute stärksten friesischen Dialekt, und in hochdeutscher Übersetzung. Antje Arfsten und Harry Kunz sorgten für die Übertragung auf Frasch bzw. Hochdeutsch. Auf der Hörbuch-CD, die dem Buch beiliegt, lesen Thede Boysen und Dr. Claas Riecken das Stück auf Friesisch bzw. Plattdeutsch; die Aufnahme entstand im NDR-Studio Flensburg. Zu hören ist außerdem eine von Professor Nils Århammar zur Verfügung gestellte alte Aufnahme in Ockholmer Friesisch, gelesen von Christine Petersen. Die Veröffentlichung wurde gefördert von der Landesregierung Schleswig-Holstein über den Friesenrat/Frasche Rädj.

"Dat swarte Peerd" gibt es ab sofort für 24,80 Euro im Buchhandel oder direkt beim Nordfriisk Instituut, Tel.: 04671/60120, E-Mail: verlag@nordfriiskinstituut.de.

Nach oben

Druckversion
Zurück


Fotofolgen auf WestküsteNet

Fotoimpressionen aus der
Stormstadt Husum

Mehr...

Historischer Stadtrundgang durch Husum

Mehr...

Rund um den Husumer Hafen

> Hier geht es weiter

Ein Frühlingsspaziergang durch Hattstedt

> Hier geht es weiter

Rundgang in Friedrichstadt

> Hier geht es weiter

Langeneß-Bilder

> Hier geht es weiter

Fotos von Amrum

Amrum mit Blick auf die Wattseite -
Hier mehr Fotos von Amrum

Föhr-Impressionen 2015

> Hier geht es weiter

Impressionen von der Nordseeinsel Sylt

Mehr...

Fotospaziergang Wangerooge

> Hier geht es weiter


Brasilien 2015 - Bildergalerie

> Hier geht es weiter

Weitere Themen:

Winter-Deichspaziergang Dockkoog

Vorosterspaziergang in St. Peter-Ording

Hallig Hooge von seiner schönsten Seite

Die Rungholt-Saga

Foto-Bilder vom Helgoland


Museumsthemen:

Alle Museen in Nordfriesland wie hier das Haus Peters in Tetenbüll

Näheres hier

Musealog-Museen im Weser-Ems-Gebiet

Mehr...

Startseite   Friesisch   Regionales   Vermischtes   Links   Impressum