WestküsteNet

Museen   Museumlinks   Museen Deutschland   Sitemap  

Museum

 
 

Verbände, Institutionen, Stiftungen

 

Ausstellungen und Kulturserver

 

Freilichtmuseen

 

Industrie- und Technikmuseen

 

Gedenkstätten

 

Museen International

 

Europäische Zusammenarbeit

 

Mailinglisten und E-Mail-Verzeichnisse

 

Antiquariate und Buchhandlungen

 

Aus- und Fortbildung

 

Metadaten, Dublin Core

 

Inventarisierung, Dokumentation, Standards

 

Museums-Software

 

Museumsberatung und -management

 

Fotografie und Digitalisierung

 

Museumsrecht

 

Digitale Archive und Datenbanken

 

Museumspädagogik

 

Tagungen und Fachmessen

 

Ausstellungen und Virtuelle Museen

 

Wissenschaftliche Quellen

 

Multimedia und Produktion

 

Ausstellungen, Portale, Linkseiten

 

WestküsteNet - Museen BRD


Inventarisierung, Dokumentation, Standards


Archaeological Objects Thesaurus (Thesaurus archäologischer Objekte)

Der Archaeological Objects Thesaurus ist das Resultat der Arbeit einer MDA-Arbeitsgruppe, die 1995 zur Entwicklung eines Thesaurus Archäologischer Objekte ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Thesaurus ist es, den Gebrauch von und Zugriff auf Sammlungen, Archive und Aufnahmesysteme zu fördern und die Kooperation sowie den Datenaustausch zwischen Individuen und Institutionen, die im Bereich der Forschung und Betreuung archäologischer Objekte tätig sind, zu erleichtern. Der englischsprachige Thesaurus Archäologischer Objekte ist nicht global ausgerichtet, sondern beinhaltet v.a. britische und irische Ortsnamen.

Art and Architecture Thesaurus (AAT)

Der AAT ist ein strukturierter Wortschatz,für den verbesserten Zugriff auf Kunstgegenstände, Architektur und materielle Kultur. Er ist global ausgerichtet und reicht zeitlich von der Antike bis in die Gegenwart. Die Seite in englischer Sprache enthält Suchfunktion und Links zum Thesaurus of Geographic Names (TGN) und der Union List of Artist Names (ULAN).

BAM-Projekt: Internetportal für Archive, Bibliotheken und Museen

Das Portal dient der Zusammenführung digitaler Kataloge, Findmittel und Inventare aus Bibliotheken, Archiven und Museen, so dass eine einheitliche und gleichzeitige Recherche nach Literatur, Archivalien und Exponaten möglich ist. Inventarisierung Dokumentation Standards

Bibliotheken Service Zenter Baden-Württemberg - Thesauri, Klassifikationen, Systematiken und Begriffslisten

Kommentierte Linksammlung des Team MusIS im BSZ mit der Auflistung verschiedener Thesauri, Klassifikationen, Systematiken und Begriffslisten. Kurzbeschreibungen und E-mail-Kontaktadressen von: ICONCLASS, die Thesauri des Getty Research Institutes, SHIC, AKL, MIDAS, Materialthesaurus des British Museum und die Systematik kulturhistorischer Sachgüter von Walter Trachsler.

Bibliographie zur Inventarisierung (Aus der DeMuseum-Mailingliste)

Die Liste stammt aus dem Jahr 1996, ist damit nicht sehr aktuell.

CARMEN - Content Analysis Retrieval MetaData Effective Networking

Der Schwerpunkt der Arbeiten von CARMEN liegt auf der Weiterentwicklung der Inhaltserschließung durch neue Verfahrenstechniken mit starken Verbindungen zum Retrieval. Das Projekt lief vom 1.10.1999 bis 28.2.2002

CIDOC Conceptual Reference Model (CRM)

Das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) ist ein Datenmodell für Museen, das Definitionen und formale Strukturen bereitstellt, um die Konzeptionen und Beziehungen zu beschreiben, die bei der Dokumentation von Kulturerbe verwendet werden. Es wurde entwickelt von CIDOC und der CIDOC Dokumentation Standards Working Group. 1999 erschien die erste komplette Edition des Datenmodells. Die Website ist in englischer Sprache verfaßt.

Cycorp Makers of the Cyc Knowledge Server for artificial intelligence-based Common Sense

eSpectra Featured News

Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes

Getty Information Institute

Getty Research

GETTY STANDARDS PROGRAM

Handbook of Standards for African Museums

Das Handbook of Standards wurde entwickelt im Rahmen des von ICOM koordinierten Projektes " Standardization of Collection Inventories in Africa". 1996 erschien die Publikation "Handbook of Standards. Documenting African Collections" als Zusammenarbeit von CIDOC und Fachleuten aus sieben Afrikanischen Museen. Ziel des Handbuches ist der Schutz des afrikanischen Kulturgutes durch Dokumentation und systematische Inventare, sowie die Entwicklung von Museumsaktivitäten durch Informationsaustausch. Es werden sowohl Geistes- als auch Kulturwissenschaften abgedeckt. Der Besucher der Website kann zwischen Englisch und Französisch wählen.

kulturdokumentation.org

ICOM Kodex der Berufsethik

ICON-Class: Klassifikation zur ikonographischen Suche und zur Dokumentation von Bildern

ICON-Class ist ein themenspezifisches, internationales Klassifikationssystem für ikonographische Nachforschung und die Dokumentation von Bildern. Es ist eine Sammlung fertiger Definitionen von Objekten, Personen, Ereignissen, Situationen und abstrakten Ideen, die Thema eines Bildes sein können. Entwickelt wurde es von Henri van Waal (1910-1972), Professor für Kunst an der Universität von Leiden. Die Seite ist in englischer Sprache verfaßt.

mda On-line

mda Factsheet - How to Write a Documentation Plan

mda - SPECTRUM Materialzusammenstellung

Museum Documentation Assoziation (MDA) - Fact Sheets On

Die MDA Fact Sheets On-Line enthalten eine Fülle an Informationen zu einzelnen Themen, welche die Dokumentation, die Informationstechnologie und das Gesetz betreffen, u.a. Nummerierung, Standortkontrolle / Standortwechsel oder auch Sammlungskonzept. Die Darlegung der Fakten erfolgt ausführlich und detailliert in Englisch.

Museum Documentation Assoziation (MDA) - Phase 2

Der Ausgangspunkt dieser Seite ist, daß jedes Museum jederzeit wissen sollte, für welche Objekte (einschließlich Leihgaben und Ausstellungsstücke) es rechtlich verantwortlich ist und wo sich diese befinden. Obwohl jedes Dokumentationssystem anders ist, sollte jedes Museum diesen Nachweis führen können. Angelehnt an SPECTRUM wird in einer Liste detailliert erläutert und mit Beispielen versehen, was dabei zu beachten ist. Die Seite ist in Englisch verfaßt.

Museum Documentation Assoziation (MDA) - Spectrum

Dieser Dokumentationsstandard für britische Museen beinhaltet Verfahrensweisen zur Dokumentation von Objekten und dem Arbeitsprozeß, den sie durchlaufen. Spectrum wurde 1991 von im Dokumentationsbereich tätigen Mitarbeitern verschiedener britischer Museen erarbeitet. Die Seite ist in englischer Sprache verfaßt.

Museum Documentation Assoziation (MDA) - word hoard

Die in englischer Sprache verfaßte Seite gibt Auskunft über britische und internationale Terminologie-Initiativen, über Terminologie-Bibliographien, Datenbanken und Büchereien, über Online-Resourcen zum Thema Terminologie sowie über Standards und Richtlinien zur Terminologie Entwicklung. Außerdem finden sich hier Beschreibungen ausgewählter Terminologie-Resourcen, eine Bibliographie zum Thema Terminologie, sowie einen Bericht zu einer Umfrage zum Thema Terminologie in UK-Museen.

National Monuments Record Thesauri

Die in Englisch verfaßte Seite enthält Links zu zahlreichen Thesauri inklusive Kurzbeschreibungen: English Heritage Maritime Craft Thesaurus, English Heritage Monument Types Thesaurus, Archaeological Objects (Archäologische Objekte), Building Material (Baumaterial), Maritime Place Names (Maritime Ortsnamen).

Object-ID

Objekt ID ist ein internationaler Standard zur Beschreibung von Kulturobjekten. Er wurde in Zusammenarbeit von Museen, Polizei, Custom Agencies (Kundenvertretungen), Kunsthandel, Versicherungsgesellschaften und Kunst- und Antiquitätenschätzern entwickelt. Das Projekt - 1993 vom J. Paul Getty Trust initiiert - hat das Ziel, durch eine gute Dokumentation der Objekte den Kampf gegen Kunsträuber anzutreten, sowie Kunst und Antiquitäten zu schützen. Die Seite ist in Englisch verfaßt.

Railway Object Name Thesaurus

Entwickelt wurde der Thesaurus von der MDA- Arbeitsgruppe für Eisenbahn-Terminologie. Er beinhaltet Begriffe zur Beschreibung von Objekten aus dem Eisenbahnwesen. Dies umfasst Objekte wie Bahnhöfe, Depots oder sogar komplette Eisenbahnsysteme. Der Railway Object Name Thesaurus ist begrenzt auf Objekte, die für Großbritannien spezifisch sind oder dort produziert wurden. Die Seite ist in englischer Sprache verfaßt.

RAK-WB, Inhaltsübersicht

SHIC (Social History and Industrial Classification)

Die Social History and Industrial Classification (SHIC) ist eine Klassifikation, die bei der Katalogisierung in Museen hilft. SHIC wurde entwickelt, um Verknüpfungen zwischen einer großen Vielfalt an Museumsobjekten entsprechend ihres Kontextes herzustellen, also mit der sie verbundenen menschlichen Handlung. Der Hammer eines Zimmermanns wird beispielsweise zusammen mit anderen Zimmermannswerkzeugen verwendet und deshalb mit diesen Objekten klassifiziert. Die Seite ist in englischer Sprache verfaßt.

SHIC (Social History and Industrial Classification) - deutsche Übersetzung

SHIC ist eine Klassifikation für sozial- und kulturgeschichtliche Museen, die von der SHIC-Working Party in Großbritannien erstellt wurde. Auf der Grundlage einer ersten Übersetzung des Instituts für Museumswesen der DDR wurde für das Museum der Arbeit eine aktuelle Übersetzung erstellt. In enger Anbindung an die SHIC Working Party soll diese Übersetzung zugänglich gemacht und - gemeinsam mit anderen Museen - bei großen Unterschieden an deutsche Besonderheiten (z.B. Sozialwesen, Militär, Schulwesen) angepaßt werden.

Thesaurus Britisches Museum

Dieser Thesaurus wurde 1980 von einer Arbeitsgruppe aus dem Bereich des Sammlungsdaten-Managements als internes Werkzeug für das British Museum entwickelt. Er ist auf die individuellen Bedürfnisse des Museums zugeschnitten und reflektiert den Charakter des Objektbestandes. Basis bildet die ISO 2788. Die Seite ist in englischer Sprache verfaßt.

Thesaurus for Graphic Materials

Dieser Thesaurus stellt einen beträchtlichen Wortschatz für die Inventarisierung bildlicher Materialien bereit. Er wurde ursprünglich entwickelt, um die Bedürfnisse der "Library for Congress Prints and Photographs Division" zu unterstützen, wird aber heute auch anderen Organisationen zur Verfügung gestellt. Der Thesaurus für grafische Materialien kann sowohl für manuelle als auch computergestützte Systeme verwendet werden.Die Website enthält ein Link zum Prints and Photographs Online Catalog. Im Bildkatalog der Prints and Photographs Division können ausführliche Recherchen durchgeführt werden. Der Thesaurus ist in Englisch verfaßt.

Thesaurus Kostüme

Entwickelt wurde der Thesaurus von einer Arbeitsgruppe für die Katalogisierung von Kostümen, die 1971 auf einem ICOM-Treffen in Paris gegründet wurde. Die Besonderheit: Die Objekte sind nach ihrer Beziehung zum menschlichen Körper geordnet. In den Haupkategorien Mann, Frau und Kind sind die Begriffe nach der Schicht der Kleidung kategorisiert (Oberkleidung, Überkleidung, Schutzkleidung etc.). Die nächste Untergliederung richtet sich danach, welchen Teil des Körpers das Kleidungsstück bedeckt, z.B. "den Körper oberhalb der Taille bedeckend" oder "auf dem Kopf getragen". Jedes Kleidungsstück wird durch eine Skizze verdeutlicht, um Missverständnisse auszuschließen. Der Besucher der Seite kann zwischen Englisch, Deutsch und Französisch wählen.

Der Thesaurus Musicarum Italicarum (TMI) ist eine elektronische Sammlung von italienischen Musikabhandlungen der Renaissance und des frühen Barock in multimedialer Umsetzung und mit digitalen Faksimiles. Verfasst ist die Seite in Italienisch.

Thesaurus of Geographic Names (TGN)

Wie AAT und ULAN ist der TGN ein strukturierter Wortschatz, der entwickelt wurde, um den Zugriff auf Kunstgegenstände, Architektur und materielle Kultur zu verbessern.

Union List of Artist Names (ULAN)

Wie auch AAT und TGN ist die Union List of Artist Names ein strukturierter Wortschatz, der entwickelt wurde, um den Zugriff auf Kunstgegenständen, Architektur und materielle Kultur zu verbessern.

Waterways Object Name Thesaurus

Der Waterways Object Name Thesaurus wurde entwickelt von der MDA-Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Wasserwege-Terminologie. Er beinhaltet Begriffe zur Beschreibung von Objekten, die im Bezug zu den Inland-Wasserwegen (Kanäle und Flüsse, aber keine Küstengebiete) der Britischen Inseln stehen.Verzeichnet ist insbesondere die Terminologie des "Kanalzeitalters" (18. Jh.). Die Seite ist in englischer Sprache verfaßt.


Zuletzt aktualisiert am 08.07.2004


Nach oben