Vermischtes


Philosophie
Gesellschaft
Literatur
Geschichte und Geschichtsmythen
Museen
Beschäftigung
Brasilien

Zurück

WestküsteNet

Die Seiten von der Nordseeküste

Neues aus WestküsteNet

Geschichtsmythen - Vergangene Welterklärungsmodelle

Es gibt mythische und rationale Welterklärungsmodelle. Hinzu kommen auch noch Verschwörungstheorien, in denen behauptet wird, daß es Mächte gibt, die hinter allen sichtbaren Dingen stehen und eine neue Weltordnung herbeiführen wollen. Daß dies aber nicht klappen kann, ist offensichtlich, denn hinter Weltverschwörungen stehen auch Menschen, die nicht alles in der Hand haben und auch hergestellte Ordnungen auf Grund der Sterblichkeit von Menschen nicht aufrechterhalten können. Reiche entstehen und vergehen und auch vergangene Monarchien und heute etablierte Demokratien waren und sind brüchige von Menschen gemachte Gesellschaftsordnungen.

hier weiter.

Adorno über Max Weber

Die vor der Einzelheit resignierende Theorie arbeitet dem Bestehenden, gemeint ist das derzeitige Gesellschafts- und Wissenschaftssystem, in die Hände. Dieses System verschafft der Einzelheit Nimbus und Autorität geistiger Undurchdringlichkeit. Wenn auch das Einzelne (Existierende) mit seinem Oberbegriff (Existenz) nicht zusammenfällt, so ist es doch interpretierbar. Es ist kein dahingestellt Letztes, an dem Erkenntnis sich die Stirn einstieße.

hier weiter.

Bemerkungen zu Spanuths Atlantis

Ist Atlantis ein Mythos? Wichtiger als die Beantwortung dieser Frage erscheint es mir, die Atlantis-Erzählung von Platon von allen derzeitigen esoterischen Atlantis-Theorien zu trennen und lieber auf den wahren Kern der Erzählung wissenschaftlich und interdisziplinär aufzuarbeiten. Auf jedenfall sollte man sich hüten, solche Bemühung als unwissenschaftlich abzuqualifizieren. Es kommt doch eher darauf an, den mythischen Kern der Erzählung und ihren historischen Wahrheitsgehalt herauszukristallieren.

hier weiter.

Das Monogramm Christi

In Ute Anna Thiess' Aufsatz versucht sie die tiefere Bedeutung des nordeuropäischen Heilszeichens zu erklären und Gemeinsamkeiten mit dem Monogramm Christi zu finden. Beide werden durch identische Symbole dargestellt.Nach einer nordeuropäischen Überlieferung aus der frühen Bronzezeit (ca. 4000 v. Chr.) entstanden die Runen und YMIR in dem Drama eines Weltschöpfungsprozesses der Polaritäten "positiv und negativ".Diese Pole ziehen sich gegenseitig an und aus ihrer Vereinigung entsteht die Uressenz und das archetypische Muster der Manifestation. Das geistige Prinzip/Anstoß der Schöpfung ist "Allzeuger" (nord. alfothur). Die Runen und YMIR sind Teile der Schöpfung.

Im Gegensatz dazu ist das Monogramm Christi aus den griechischen Initialien X (Chi) und P (Rho) Abkürzung für "Christus", gebildet worden. Seit ca. 300 n. Chr. ist es weit verbreitet. Dieses Symbol steht sinngemäß für "Jesus - Heiland - Seligmacher" und drückt aus, daß Christus Frieden gibt und die Christen nach Frieden streben sollen.

hier weiter.


Wir sind über Rungholt gefahren

Losgetreten wurde der Streit um Rungholt durch einen Spiegel-Artikel vom 21. Nov. 1994. Danach setzten auch andere Publikationsorgane wie "Die Zeit" und "taz-Hamburg" nach und hielten dieses Thema noch bis ins neue Jahr hinein fast zwei Monate am Kochen. Auch die heimische Lokalpresse, die "Husumer Nachrichten" und insbesondere die "Flensborg Avis" nahmen sich dankbar des Streites um das friesische "Atlantis" an. Was hat der Rungholt-Ausgräber und -Forscher denn nun eigentlich entdeckt, daß es ein solches Rauschen im bundesdeutschen Blätterwald veranlaßte?

hier weiter.

Hans Brüggemann und die Reformation in Schleswig-Holstein

Es kam vieles in der Zeit vor und nach der Reformation 1517 zusammen, damit ein Werk wie das Bordesholmer Altar im Schleswiger Dom, entstehen konnte. Nicht vor 1511, in diesem Jahr entstand Albrecht Dürers kleine Passion, das Vorbild für Brüggemanns Schnitzaltar, aber auch nicht nach 1524, dem Beginn der Reformation im damaligen Husum und im Herzogtum Schleswig. Was dem nach Appuhn aus Walsrode stammenden Bildschnitzer in nur wenigen Jahren in Bordesholm und Husum gelang, war nur denkbar angesichts vermögender und ehrgeiziger Auftraggeber, wie u. a. Herzog von Schleswig und späteren König Friedrich I. von Dänemark, die Überragendes für die Ausgestaltung ihrer Kirchen, Schlösser und Privathäuser verlangten.

hier weiter.

Dem Hans Brüggemann zugeschriebenen Drachentöter St. Jürgen (Georg)

Dem Hans Brüggemann zugeschriebenen Drachentöter St. Jürgen (Georg) aus der ehemaligen Marienkirche in Husum, heute im Nationalmuseum Kopenhagen

Ferdinand Tönnies

Ein großer Haubarg in Eiderstedt und ein herrschaftliches Haus in Husum, das sogenannte Cornilsche Kavaliershaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum "Schloß vor Husum", prägten die Kindheit und Jugend des am 26. Juli 1855 geborenen Soziologen Ferdinand Tönnies. Bereits mit 16 Jahren besaß er sein Abitur, mit 22 Jahren promovierte er und reichte schon mit 26 Jahren seine Habilitationschrift ein. Dem frühreifen Tönnies blieb allerdings der unmittelbare Anschluß einer Universitätslaufbahn versagt. Viele Jahre des Wartens im Status als Privatgelehrter und Privatdozent wurden ihm nicht erspart.

hier weiter.



Weitere Texte und Fotofolgen

Krokusblütenfest in Husum 2024

Dockkoog nach den Fluten

Biikebrennen und Fasnachtsbräuche

Arlau und Wehle in der Hattstedter Marsch

Winterbilder

Durch die Löwenstedter Sandberge

40 Jahre Pressefotografie im Haus der Fotografie

Krokusblüte in Husum im Jahre 2023

Woher kamen die Dänen?

Antoinette Bourignon, die "Erbin von Nordstrand"

Sylt Impressionen Frühjahr 2021

Dockkoog Winterspaziergang 2020

Föhr-Impressionen 2015

> Hier geht es weiter

Amrum-Impressionen - Sommer 2001

Langeneß-Bilder

Hallig Hooge von seiner schönsten Seite

Fotoimpressionen aus der
Stormstadt Husum

Rund um den Husumer Hafen

Historischer Stadtrundgang durch Husum

Ein Frühlingsspaziergang durch Hattstedt

Rundgang in Friedrichstadt

Vorosterspaziergang in St. Peter-Ording

Die Rungholt-Saga

Foto-Bilder vom Helgoland


Startseite   Friesisch   Regionales   Vermischtes   Links   Impressum